Museum

FB

Neues

(1537 bis 1956)
Hausnummer:D39
Adresse:B. d. Kornschrannen 4
Vulgo:Fadenherrn

 

Das Haus D 39 wurde eine Wirtschaft, als es 1537 der Schreiner Lienhard Defener durch Ehelichung der Witwe des schreiners Simon Stegmüller, der wahrscheinlich auch schon Wein ausgeschenkt hatte, erwarb und gleichzeitig seinen Beruf mit dem eines Weinschenken verwechselte. Damals wurde es beschrieben als gelegen bei der Kornschranne zwischen den Häusern des Unterbürgermeisters Georg Mayinger (C 4o) und des Simon Grundler (C 38). Der Schild zum Weißen Roß wird zuerst genannt 1629 unter dem Besitzer Caspar Hubel. Im Volksmund heißt die Wirtschaft "Zum Fadenherrn". Diese Bezeichnung geht zurück auf den Fadenhändler Georg Moll, der die Gastherberge zunächst 1634 ,,bestand" (pachtete), 1638 aber kaufte. Den Fadenhandel dürfte er nebenbei weiterbetrieben haben.

Dr. Gustav Wulz, Die Nördlingen Wirtschaftsgerechtigkeiten, in: Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen, Nördlingen, 1956.