Museum

FB

Neues

(1772 bis 1832)
Hausnummer:B44
Adresse:Luckengasse 5

Für das Haus Luckengasse 5 (B 44) erwarb der Zahlmeister Michael Streiter eine Wirts- und Schenkgerechtigkeit, als er es 1657 von den Gläubigern des Hans Martin Strauß kaufte ihre Ausübung scheint aber lange geruht zu haben. Eine lückenlose Reihe von Bierwirten lässt sich auf B 44 erst im 18. Jahrhundert nachweisen. Der erste war Christian Heinrich Meyer, der das Haus 1727 als bisheriger Pulvermacher und Stadtglaser kaufte, der letzte Johann Leonhard Bühler, von dem 1759 der Leinweber Johann Leonhard Markmüller das Anwesen erwarb. In der Zwischenzeit (z. B. 1747) fndet sich die nur im Volksmund gebrauchte Bezeichnung ,,Zwickelwirtshaus". Der Name kommt vom Haus her. Nach Johannes Müllers "Merkwürdigkeiten der Stadt Nördlingen" war B 44 das Hohe Haus, der Zwickel genannt". Die Wirtsgerechtigkeit ruhte auf dem Haus noch 1809. Sie wird 1832 als eingegangen bezeichnet.

Dr. Gustav Wulz, Die Nördlingen Wirtschaftsgerechtigkeiten, in: Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen, Nördlingen, 1956.