Museum

FB

Neues

Feuer kann durch Funken erzeugt werden, die man aus Feuerstein und Pyrit (Schwefelkies) oder Markasit (Eisenkies) schlägt. Die Funken bringen trockenes Material, den Zunder, zum Glimmen. Vermutlich in der Steinzeit entdeckte der Mensch beim Herstellen von Steinwerk-zeugen, dass durch Aneinanderschlagen von zwei Steinen Funken entstehen können. Das Feuermachen gelang ihm besser, als er herausfand, dass nur mit Feuerstein in Verbindung mit Pyrit die geeigneten ?warmen? Funken erzeugt werden konnten. Etwa um 800 v. Chr., zu Beginn der Eisen-zeit, kam der Feuerstahl oder das Schlag-eisen in Gebrauch. Durch das Aneinander-schlagen von Stahl gegen Feuerstein erhitzen sich die abspanenden Eisenteilchen bis zum Erglühen.